Traumasensibles Coaching: Du bist richtig, genau so, wie du bist.
Hast du das Gefühl, immer wieder mit denselben Herausforderungen zu kämpfen? Dass bestimmte Emotionen dich überwältigen und Gedanken und Ängste dich zurückhalten? Vielleicht fragst du dich, was mit dir „nicht stimmt.“
Es könnte sein, dass du früh im Leben Erfahrungen gemacht hast, die dich so sehr prägen, dass sie sich wie unüberwindbare Verhaltens- und Denk-Muster anfühlen. Doch diese Muster können sanft und nachhaltig gelöst werden.
Du möchtest mehr darüber erfahren?
Coachin für
NI Neurosystemische Integration®
ganzheitlich-integrative Traumaarbeit (nach Verena König)

Kennst du das Gefühl, "falsch" zu sein?
Ich habe mich jahrezehntelang falsch gefühlt. Zu ruhig, zu sensibel, zu wenig Energie, zu wasweißich. Ich habe so viel probiert. Bücher gelesen, Meditiert, Yoga gemacht, Seminare besucht. Nichts davon hat mir nachhaltig geholfen. Bis ich erkannt habe, dass ich Trauma in mir trage und dass ich mich mit den entsprechenden Methoden von meinem Trauma befreien kann.
Trauma packt dich an der Wurzel deines Identitätsgefühls und vermittelt dir den Eindruck, dass du eigentlich anders sein müsstest, und so, wie du bist, nicht in Ordnung bist.
Erkennst du dich wieder?
- Statt dich deinen Emotionen ausgeliefert zu fühlen, möchtest du verstehen, woher sie kommen, und selbst entscheiden, aus welchem inneren Anteil heraus du agierst.
Mit anderen Menschen zusammen zu sein ist für dich oft anstrengend und du würdest gern klare Grenzen setzen können, um dich wohl und sicher zu fühlen
Du hast Angst vor eigentlich ganz normalen Dingen wie Autofahren oder Telefonieren und wünschst dir, dass du weniger vermeidest und stattdessen herausfordernde Situationen meistern kannst.
- Statt zu grübeln, würdest du gern aus deinen negativen Gedankenkreisen aussteigen und lieber aufbauende Gedanken denken.
- Statt zu denken, nicht gut genug zu sein und dich ständig unter Druck zu setzen, um die Erwartungen anderer zu erfüllen, möchtest du das Gefühl haben, dass du genau richtig bist, wie du bist, und dich nicht anstrengen musst, um gemocht zu werden.
- Statt bleierner Schwere oder innerer Unruhe wünschst du dir das Gefühl tiefer, echter Entspannung und freudiger Lebendigkeit.
Trauma ist uns oft nicht bewusst.
Wenn du dich darin wiedererkennst, kann es sein, dass du in deiner frühen Kindheit traumatische Erfahrungen gemacht hast.
Falls das der Fall ist, haben sich verletzte Persönlichkeitsanteile abgespalten, sind ins Unterbewusstsein verschwunden und üben von dort einen starken Einfluss auf dich aus. Gefühle überströmen dich, und du hast keine Ahnung, woher sie kommen. Du verhältst dich auf eine Weise, bei der du dich hinterher fragst, wieso.
Wenn du schon viel probiert hast, und nichts hat dir wirklich nachhaltig geholfen, könnte es sein, dass Trauma dahinter steckt. Yoga, Meditation oder das Trainieren bestimmter Verhaltensweisen helfen dir leider nicht weiter, solange die verletzten Anteile im Untergrund agieren und dir nicht bewusst sind.
Du bist unsicher, ob du Trauma in dir trägst? Lass es uns gemeinsam herausfinden!

Traumasensibles Coaching hilft dir, deine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern!
Verletzte, traumassoziierte Anteile können sanft integriert und versorgt werden, sodass sie deinen Alltag nicht mehr bestimmen und du wieder mehr Freude erlebst.
Ressourcenreiche Anteile werden gestärkt und helfen dir, herausfordernde Situationen zu meistern.
Traumasensibles Coaching bietet dir einen sicheren Rahmen, wo du ganz du selbst sein kannst – mit allem, was da ist. So lernst du nach und nach, dass du genau so sein darfst, wie du bist.
Ich zeige dir Methoden, um dein Nervensystem zu regulieren und aus innerer Unruhe herauszukommen oder Zustände von Schwere sanft zu lösen.
Du lernst, achtsamer zu sein mit dir selbst, und dich hin und wieder zu fragen, was du gerade brauchst. Dadurch wird es dir künftig leichter fallen, für dich einzustehen und deine Grenzen zu setzen.
Was traumasensibles Coaching nicht ist
Ich werde keinen Druck auf dich ausüben und dir sagen, was du machen sollst.
Ich gebe dir keine ungefragten Ratschläge, stattdessen stelle ich dir viele Fragen und unterstütze dich, dein Inneres selbst zu erforschen, denn: Du bist die Expertin für dich selbst und dein Sein, ich liefere nur die Methoden.
Ich stülpe dir nichts über. Wir entscheiden gemeinsam, wie wir vorgehen wollen.
Es ist keine Hau-Ruck-Aktion. Traumasensibles Coaching ist eine kleinschrittige Angelegenheit, bei der man auch Geduld braucht. Verbesserungen können sich zwar schnell einstellen, aber die entsprechenden Methoden wollen auch geübt werden. Nur so kannst du die Strukturen in deinem Gehirn und deinem Körper nachhaltig ändern.
Es ist nichts, was du konsumieren kannst. Es ist wichtig und erforderlich, dass du mitarbeitest und bspw. zwischen den Coachings versuchst, die Übungen zu machen, die ich dir mitgebe.
So könnte deine Coaching-Reise aussehen:
Woche 1 und 2
Wohin geht die Reise?
Lass uns zuerst schauen, was super läuft in deinem Leben. Diese Ressourcen sind dein Reiseproviant.

Woche 3 und 4
Wie siehts denn hier aus?
Lerne deine inneren Landschaften (= deine verschiedenen Nervensystem-Zustände) kennen und lerne, sie zu verändern.

Woche 5 und 6
Hast du Hunger, Durst oder brauchst du eine Pause?
Deine Bedürfnisse und Selbstfürsorge.

Woche 7 und 8
Auf dem Gipfel ankommen.
Traumabedingte Glaubenssysteme sanft lösen: Lass alten Stress los und verarbeite, was gewesen ist.

Woche 9 und 10
Genieß die Aussicht und verschaff dir einen Überblick.
Vom Berggipfel aus – deinem beobachtenden Selbst – lernst du deine inneren Persönlichkeitsanteile kennen.

Woche 11 und 12
Zurück in den Alltag.
Integriere das, was du auf deiner Reise erfahren hast, in deinen Alltag.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit mir genau ab?
Am Anfang steht unser 15-minütiges Kennenlerngespräch. Dieses findet per Video-Call über Zoom statt. Es ist kostenfrei und dient dazu, dass wir schauen, ob die Chemie zwischen uns stimmt. Wenn wir beide ein “ja” für die Zusammenarbeit fühlen, bekommst du von mir ein Anmeldeformular, was du mir ausgefüllt zurückschickst. Im Anschluss vereinbaren wir unseren ersten Termin für das Coaching.
3 Monate Begleitung
6 Coachingsitzungen zu je 60 Minuten, im Abstand von 2 Wochen
Individuelles 1:1-Coaching
Perfekt auf deine Herausforderungen zugeschnitten
Online oder in Dresden
Von jedem Ort der Welt erreichbar
oder in Präsenz in Dresden
Feinfühliges Coaching auf Augenhöhe
Du kannst jederzeit wählen, welche Übung du machen möchtest. Du bist willkommen genau so, wie du bist und bist eingeladen, dich ganz zu zeigen, mit allem, was gerade da ist.
Körperorientierte Methoden
arbeiten in der Tiefe, verbessern dein Wohlbefinden nachhaltig und sind leicht in den Alltag integrierbar.
Unterstützung zwischen den Coaching-Sitzungen
Du bekommst von mir Worksheets, Übungen zur Entspannung sowie Reflexionsaufgaben.
Deine Investition in deine 12-wöchige Reise: 648 Euro. (Ratenzahlung ist möglich – 3 Raten zu je 230 €).
Das sagt eine meiner Klientinnen über das Coaching
"Wunderbar warm, weich, zugewandt, achtsam und liebevoll."
"Ich habe das Coaching bei dir gebucht, weil ich in meinem Alltag oft wie fremdgesteuert war. Durch den Podcast von Verena König habe ich schon von der Ego State Therapy und über den Umgang mit kindlichen Anteilen gehört.
Das Coaching bei dir war vom ersten Gespräch bis zur letzten Minute ganz wunderbar warm, weich, zugewandt, achtsam und liebevoll. In einer Welt im Außen, die mehr und mehr von harter Schale bei den Menschen geprägt ist, war es in unserer Coachingzeit wundervoll weich, fühlend und sensibel. Das war für mich Herz öffnend.
Zu erleben, welche positive Kraft ein geborgener Ort haben kann, an den man in seiner Vorstellungskraft reist, war großartig. Dort einen inneres Kind Anteil zu treffen, hat für mich dann eine enorme Veränderung im Alltag gebracht. Ich war innerlich ruhiger und nicht mehr meiner Kompensationsstrategie Essen ausgeliefert. D.h. ich habe aufhören können, pausenlos um mich herum zu essen.
Nun kann ich eine Beobachterrolle einnehmen und wahrnehmen, wann mein inneres Kind getriggert wird und die Führung übernehmen möchte. Jetzt übe ich mich darin, die Bedürfnisse meines inneren Kind Anteils wahrzunehmen und mich erstmal darum zu kümmern, bevor ich im Außen das auf jemand anderen projiziere.
Ich habe zwei Söhne (8 und 4 Jahre). Diesen bin ich nähergekommen. Ich kann mich mehr um ihre Bedürfnisse kümmern, ohne selbst in der Bedürfnisnot zu sein. Hier bin ich nun mehr die Große und die zwei dürfen die Kleinen sein."

Ich bin Ute!
Als ich mit 18 von zu Hause ausgezogen bin, begann meine Reise zu mir selbst. Etliche Weiterbildungen, Bücher und 16 Jahre tägliche Meditation haben mir nicht in dem Maß geholfen, wie ich es mir erhofft hatte.
Zu meinen Schwierigkeiten gehörten Unsicherheit, das Gefühl, nicht genug zu sein, Ängste und immer wieder Gefühlsüberschwemmungen (emotionale Flashbacks) von Traurigkeit.
Lange habe ich meine Probleme beiseite geschoben. „So schlimm ist es ja nicht und ich komm ja irgendwie klar“, hab ich mir eingeredet. Bis ich mich mehr und mehr mit dem Thema Trauma beschäftigte und meine Ausbildung zur traumasensiblen Coachin bei Verena König begann.
Es war, als hätte ich ein Leben lang eine Brille mit grauen Gläsern getragen. Nun konnte ich sie abnehmen und sah die Welt klarer, schärfer und vor allem bunter.

Mein Coaching ist perfekt für dich, wenn ...
du dich nicht mehr von früheren Erfahrungen regieren lassen möchtest.
du wieder mehr Leichtigkeit und Freude fühlen willst.
du lernen möchtest, dir selbst die beste Freundin zu sein.
- du Lust hast, dich für 12 Wochen zu comitten, gut für dich zu sorgen.
- du mit bisherigen Coachings, Arbeitsbüchern, Meditation etc. nicht weitergekommen bist.
- du mit Forschergeist ausgestattet bist und Lust hast deine Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen zu erforschen.
Dieses Angebot passt nicht für dich, wenn ...
- du (noch) nicht bereit bist, dich in der Tiefe mit dir selbst auseinander zu setzen.
- du Wissen konsumieren, aber (noch) nicht keine wirklichen Veränderungen in deinem Leben möchtest.
- du keine Zeit hast, zwischen den Coaching-Calls Übungen zu machen, weil das Coaching dann nicht seine volle Wirkung entfalten kann.
- Du an sehr starken Symptomen leidest oder ein Monotrauma erlebt hast – dann wäre eine Traumatherapie die bessere Lösung.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Traumasensibles Coaching?
Traumasensibles Coaching bedeutet, dass ich bindungsorientiert arbeite, das heißt, ich bin als Person verfügbar, ich schwinge mich auf dich ein und es entsteht eine Bindung zwischen mir als Coach und dir als Klientin. Das ist etwas ganz Natürliches und höchst Menschliches und es ist die Basis dafür, dass du in einer sicheren Bindung neue Erfahrungen machen kannst und in der Tiefe arbeiten kannst. Bindungsorientiert zu arbeiten heißt, dass wir eine sichere und vertrauensvolle Arbeitsbeziehung schaffen.
Traumasensibel zu coachen heißt auch, dass ich einen sicheren und verlässlichen Rahmen anbiete, in dem du du sein darfst und keine Angst vor Be- und Abwertung haben musst.
Und natürlich heißt traumasensibel zu coachen auch, dass ich über Wissen über die Entstehung von Traumata verfüge und wie sich Traumata heute auswirken können. Dieses Wissen hilft, dass es nicht zu einer Retraumatisierung kommt und wir sanft deine alten, heute eher hinderlichen Strategien und Verhaltensmuster ändern können.
Was ist der Unterschied zwischen traumasensiblem Coaching und einer Traumatherapie?
In der Traumatherapie werden Traumainhalte direkt thematisiert und „prozessiert.“ Das machen wir beim traumasensiblen Coaching nicht. Wir arbeiten mit trauma-assoziierten Glaubenssystemen, inneren verletzten Anteilen und mit dem Körper, in dem Trauma gespeichert ist. (Trauma, was stattgefunden hat, bevor wir sprechen konnten, wird nur im Körper gespeichert und ist auf der sprachlichen Ebene nicht ansteuerbar.) Dadurch können sich traumabedingte Schwierigkeiten verbessern, auch ohne, dass das Trauma durchgearbeitet wird.
Was ist das Ziel von traumasensiblem Coaching?
Das Ziel ist, Traumafolgestörungen zu verringern, indem wir das sogenannte Containment erhöhen. Containment ist die Fähigkeit, Gefühle zuzulassen und zu fühlen, statt sie wegzudrängen. Allein dadurch wird viel Entlastung geschaffen. Durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen können versehrte innere Kind-Anteile nachgenährt und ressourcenreichen Anteile gestärkt werden. So kannst du deine Selbstwirksamkeit steigern und künftig selbst entscheiden, welcher innere Anteile die Führung übernehmen darf. Und natürlich stellt traumasensibles Coaching einen sicheren, traumainformierten Rahmen her, in dem es nicht zur Retraumatisierung kommt.
Kann ich wirklich in nur 3 Monaten und 6 Coaching-Sitzungen auf Veränderungen hoffen?
Jeder Mensch ist individuell und hat unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Auch jeder (Coaching-) Prozess ist individuell.
Meiner Erfahrung nach sind 6 Sitzungen über 3 Monate hinweg ein guter Einstieg, um sich den eigenen Themen fokussiert zuzuwenden. Es ist sehr gut möglich, dass du danach eine große Erleichterung spürst. Die Methoden, die ich vermittle, eignen sich sehr gut, um selbständig damit weiterzuarbeiten.
Dennoch benötigen viele Menschen eine längere Begleitung, um Traumastrukturen nachhaltig zu kösen. Als Absolventin meines Coachingpaketes hast du die Möglichkeit, in meinen Jahrestarif einzusteigen. Ich empfehle in der Regel 2 Sitzungen pro Monat. (Kostenpunkt: 200 Euro monatlich)
Wie geht es nach den 3 Monaten weiter?
Du kannst deine neu erlernten Tools weiterhin anwenden und im Alltag erproben. Gerne stehe ich dir auch nach den 3 Monaten per Email für Fragen zur Verfügung und freue mich von dir zu hören. Wenn du weiter begleitet werden möchtest, steht dir mein Jahrestarif offen. Für 200 € monatlich kannst du zwei Sitzungen zu je 60 Minuten pro Monat in Anspruch nehmen.
Ich bin unsicher, ob Online-Coaching funktioniert.
Nach meiner Erfahrung funktioniert Online-Coaching sehr gut. Es hat den großen Vorteil, dass du von überall in der Welt daran teilnehmen kannst. Dennoch verstehe ich, wenn du Bedenken hast. Es gibt auch die Möglichkeit, zwei Coaching-Stunden hier in Dresden in Präsenz zu machen, und den Rest online. Sprich mich gerne dazu an.
Ich bin nicht traumatisiert bzw. ich weiß es nicht. Brauche ich traumasensibles Coaching?
Die Methoden, die ich im traumasensiblen Coaching nutze, sind für alle Menschen geeignet. Sie sind sanft, sicher und auch dann sehr wirkungsvoll, wenn man kein Trauma in sich trägt, sondern „nur“ starke Prägungen und hinderliche Glaubenssätze. Sollte sich im Laufe des Coachings zeigen, dass du Trauma in dir trägst, bist du bei mir in sicheren Händen.
Mit welchen Methoden arbeitest du?
Nervensystemregulation (Polyvagaltheorie – Stephen Porges), die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen (werden auch Ego states, inneres Team o. ä. genannt), Hypnosystemik, Somatic Experiencing (Peter Levine)